• HOME
  • SHOP
    • Bausätze:
    • Flatboy 3D-Drucker
    • V-Slot Profile:
    • V-Slot Profile
      Platten, Rollen

    • Schrauben:
    • Schrauben
      Muttern

    • CNC Zubehör:
    • Pulleys, Riemen
      Umlenkrollen

    • Elektronik:
    • RAMPS & CNC
    • TMC2130 & DRV8825
    • Nema 17
    • LCD Display
  • PROJEKTE
    • DIY 3D-DRUCKER
    • DIY LASERCUTTER
    • CORE XY FLATBOY
    • CUTTER ENGRAVER
    • DIY CICLOP
    • DER PONG TISCH
    • DER MAL-BOT, PLOTTER
    • XXL WANDKALENDER
    • REFLOW-OFEN
    • BINÄR UHR
    • POLARGRAPH PLOTTER
    • BT2CNC
    • DUAL PARK EXTRUDER
  • DIY 3D DRUCKER
    • CORE XY 3D-DRUCKER
    • CREALITY ENDER-3
    • CORE XY FLATBOY
    • HOTEND
    • TOOLKETTE
    • KALIBRIERUNG
    • FIRMWARE KONFIG
    • EXTRUDER
    • ANTRIEB
    • FILAMENT ÜBERSICHT
  • SERVICE & PROTOTYPING
    • SERVICE/ENTWICKLUNGS KONTAKT
  • TIPPS & TRICKS
    • ANTI OOZE
    • STEPPER TRIM
    • HEATBED TRIM
    • AUTOBED LVL
    • ANTI WARPING
  • KONTAKT & IMPRESSUM
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • WIDERRUFSRECHT


PROJEKTE

  • DIY 3D-DRUCKER
  • DIY 3D-DRUCKER FLATBOY
  • DIY LASERCUTTER
  • ENDER-3 UPDATES
  • MAL/PLOTTER BOT
  • POLARGRAPH PLOTTER
  • XL WANDPLOTTER
  • REFLOW OFEN
  • BLUETOOTH ZU CNC SHIELD
  • 2-RAD ROBOTER
  • ARDUINO PONG TISCH
  • DIY SCANNER: CICLOP
  • PRUSA I3 GEHÄUSE
  • DUAL PARKING EXTRUDER
  • BINÄR UHR SHIELD





  • AUTOBED LEVELING
  • ANTI OOZING STRATEGIE
  • SCHRITTMOTOR TREIBER EINSTELLEN
  • SUPPORT-MATERIAL
  • HEIZBETT TRIMMEN
  • WARPING VERHINDERN

Home > Aktuelle Projekte

Der "parkende" Dual-Extruder / Dual parking Extruder

Kurzbeschreibung und Eigenschaften - Abstract and features

Beim parkenden Extruder wird jeweils der leerlaufende, erhitze Extruder einfach außerhalb der Druckfläche plaziert, um so das Oozen auf das Druckobjekt zu verhindern und damit einen sauberern Druck ermöglichen zu können.
Ebenfalls kratzt der zweite Extruder nicht über das Model und beschwert den X-Achsen Läufer nicht zusätzlich.
Ein offensichtlicher Nachteils ist jedoch die Einschränkung der Druckfläche in X-Richtung durch die Breite des zusätzlichen Läufers. Insgesamt jedoch ein innovatives Konzept, von dem es nun die ersten Drucke zu sehen gibt.
Zunächst hier auch Bilder und eine Video-Reihe zum Nachbauen.

Alle notwendigen Hardware Komponenten als Paket (Relaiskarte + Magneten und Zubehör) können auf Anfrage als Bausatz zum Testen bestellt werden - Vielen Dank für die Unterstützung der Idee!

Und so werden die beiden Elektromagneten über das Printerboard RAMPS 1.4 angesteuert:

Komponentenliste - Bill of Material

Für den Dual Parking Extruder werden folgende Komponenten benötigt:

Zwei komplette Extruder mit Schrittmotor, Hotend und MK8 Polley, hier der Hinged Direct Drive Extruder. Weitere selbst gedruckte 3D-Modelle als *.stl-Datei:

1. Läufer in der Mitte
2. Servo SG90 Halterung oder Sensor Halterung für die Auto Bedleveling Prozedur
3. Zwei Halterungen für die Schrittmotoren Extruder 1 und 2
4. Elektromagnet-Halterung auf der Rückseite
5. Halterung einer 25mm M8 Schraube auf der Rückseite der beiden Extruder
6. Halterung einer ca. 1mm starken Aluleiste um die Düse des geparkten Extruder zu blockieren

Weitere Hardware:

1. Zusätzlichen 5 Gleitlager (LM8UU)
2. 2x Elektromagneten und M4 Schraubgewinde
3. 4-Kanal Relais Karte mit 5-Pol Dupont Kabel
4. Zwei Dioden
5. 2x 25mm M8 Schraube und 4x M8 Muttern
6. Mehrere M3 Schrauben verschiedener Längen

Bilder und Videos - Figures and videos

2x Elektromagneten, 12V, 300mA, 50N
4-Kanal Relais Karte zur Ansteuerung der Magneten.

Vorderseite des Idlers mit dem Servohalter oder wahlweise Sensorhalter
Rückseite des Idlers mit zwei Magneten, fixiert durch den Magnethalter
Rückseite des Extruders mit M8 Schrauben Halter
und Schraube zum Koppeln
11/2014: Teil 1: Erster Testlauf des "Dual Parking Extruder" - Einfach den oozenden Extruder seitlich parken.
02/2015: Teil 2: Und so sieht der Druck aus.

Slic3r Einstellungen zum Dual Parking Extruder - Slic3r settings

Das wichtigste ist ein Perl Skript, welches nach der Installation der Skriptsprache Perl dem Erzeugen des G-Codes aufgerufen wird.
Dieses Skript fügt bei einem Extruder-Wechsel zusätzlichen G-Code zur Steuerung der Elektromagneten hinzu.
Ebenfalls kann dieses Skript Höhenunterschiede beider Extruder durch einen im Skript applizierten Wert im Header ausgleichen. Dies ist notwendig, da weder Slic3r noch Marlin einen Höhenunterschied beider Extruder unterstützt. üblicherweise würde ein solcher Unterschied mit mechanischen Höhenverstellung ausgeglichen (z.B. Unterlegscheiben). Beim Hinged Direct Extruder leider schwer möglich.
Zu letzt wird in dem Header des Skriptes auch noch die Abstell-Position des zweiten Extruders festgelegt. Diese sollte so weit wie möglich Außen liegen, um den Druckbereich nicht weiter einzugrenzen.

Die Checkbox only retract when crossing perimeters sollte beim Drucken mit zwei Extrudern immer deaktiviert sein.

Das print center so einstellen, dass beide Extruder die gleiche Strecke in Richtung Druckzentrum fahren können.
Diese Einstellung ist beim Dual-Extrusion sehr wichtig, da die Druckfläche aufgrund einer verkürzten x-Achsen Bewegung jetzt optimal auszunutzen ist. Das folgende Bild veranschaulicht den Sachverhalt. Es zeigt eine Draufsicht auf die Druckfläche bei einem 3D Drucker mit zwei Extrudern auf der x-Achse.

In dem Start G-Code wird der erste Extruder aufgenommen und die Homing und Auto bedleveling Prozedur durchgeführt. Am Ende werden beide Extruder in die parking Position gebracht. Achtung: Die Endposition des zweiten Extruders muss hier angepasst werden (Hier: 141mm).

Abstand Extruder Offset beider Extruder in x und y-Achse genau ausmessen und Lift Z unbedingt auf 0 mm lassen.

Viel Spaß beim Drucken mit dem Dual Parking Extruder.